e-Ink-Technologie
e-Ink-Bildschirme (auch elektronisches Papier genannt) sind eine geniale Erfindung! Du kennst wahrscheinlich die Technologie aus E-book-reader wie Kindle oder Tolino.
Der grosse Vorteil dieser Technologie ist, dass die Anzeige nicht leuchte und auch nicht flimmert, sie ist absolut statisch. Dadurch ähnelt sie echtem Papier und wirket sehr beruhigend auf das menschliche Auge.
Für wen geeignet?
Dank ihrer superschnellen Auffrischungsrate sind unsere Bildschirme für die allermeisten Anwendungen geeignet. Besonders empfehlenswert sind sie fürs Programmieren, für alle Arten von Büroarbeiten (Textverarbeitung, Internetrecherche, Buchhaltung, Datenverarbeitung...), fürs Schreiben und Lesen. Aufgrund der begrenzten Anzahl Farben (4096 beim Paperlike Color) sind sie für Videoediting und Bildbearbeitung nur begrenzt geeignet.
Wie funktioniert es?
Elektronisches Papier funktioniert völlig anders als herkömmliche Bildschirme und hat dementsprechend völlig andere Eigenschaften. Der Bildschirm enthält Mikrokapseln mit einem mittleren Durchmesser von 40 Nanometer, die weisse, schwarze und farbige Partikel in einem transparenten zähflüssigen Polymer enthalten. Die Darstellung wird durch kurzzeitiges Anlegen einer elektrischen Spannung verändert und bleibt dann mehrere Wochen lang stabil.
Die Vorteile auf einen Blick
- durch die statische Anzeige gibt es kein Flimmern
- es wird kein Licht ausgestrahlt, auch kein schädliches Blaulicht
- angenehm und wohltuend für die Augen
- sehr niedriger Stromverbrauch
- sowohl bei normalem Raumlicht als auch in hellem Sonnenlicht lesbar
Die Nachteile
Leider haben Tablets und Monitore mit elektronischer Tinte (ein anderer Name für e-Ink) auch Nachteile:
- Der Preis. Da sie nicht in grosser Zahl produziert werden, sind sie teurer als LCD-Geräte.
- Die Bildqualität. Die Auflösung und Farbwiedergabe sind nicht auf dem gleichen Niveau. Und obwohl unsere Produkte sehr schnell sind, gibt es eine sehr kleine Verzögerung beim Bildwechsel.
- Das "Ghosting". Damit bezeichnet man den Schatten der vorhergehenden Bilder, der nach einem Bildwechsel noch sichtbar ist.
- Die Einstellungen. Es braucht etwas Zeit, bis man sich mit der Funktionsweise und den Einstellmöglichkeiten vertraut gemacht hat und den Dreh raus hat.
Ist e-Ink etwas für mich? / ganz ehrlich
Lohnt sich der Umstieg auf ein e-Ink-Gerät? Folgende Punkte sollen dir bei deiner Entscheidung helfen (vor allem, wenn du noch keine Erfahrung mit unseren Produkten hast).
Tablets und Monitore mit elektronischer Tinte haben auch Nachteile:
Ob sie etwas für dich sind, hängt davon ab, wie du die Entlastung, die sie den Augen bringen, bewertest und wofür du dein PC brauchst. Wenn du, nach ein paar Stunden am PC, brennende Augen und Kopfschmerzen hast oder besonders verspannt bist, dann lohnt es sich über den Kauf nachzudenken. Unsere Geräte sind für alle klassischen Büro-Aufgaben, wie z.B. Textverarbeitung, Internetrecherche, Lesen und Schreiben, gut geeignet. Für Grafikdesign, Bildbearbeitung oder Videoediting weniger. Eine gute Möglichkeit ist auch, das e-Ink-Gerät als Zweitmonitor einzurichten und je nach Aufgabe zwischen den Monitoren zu wechseln.
Mein letzter Punkt: Es ist wichtig, dir im Klaren darüber zu sein, dass unsere Bildschirme ganz anders als herkömmliche sind, man kann sie also nicht in den gleichen Kategorien vergleichen.
Und mein aller letzter Punkt: Probieren geht über Studieren. Komm bei uns vorbei, und probiere die Produkte selbst. Wir bieten auch die Möglichkeit an, ein Gerät gegen eine Mietgebühr zu Hause zu testen.